Die Kolpingia Blaskapelle Gerolfing wurde 1965 von Ortspfarrer Josef Warganz gegründet.
Was zunächst als Spielmannszug mit Querflöten und Trommeln gedacht war,
entwickelte sich schon nach kurzer Zeit zur Blaskapelle.
Im Jahr 1967 wurden von den Müttern der Jungmusiker und von sonstigen freiwilligen Helferinnen die ersten Uniformen genäht.
Wie es sich für eine Kolpingskapelle gehört in den Kolpingsfarben:
Schwarze Hose und orangefarbiger Bluson.
So konnten die jungen Musikanten in einheitlicher Kleidung zu ihrem ersten
Auftritt gefahren werden. Ein Reiterfest an der Spitzlmühle war der Anfang.
Ein Musiker von damals: „Ob wir wohl gut waren?
Jedenfalls scharten sich die Zuschauer um uns „Gelb-Schwarze“ und staunten uns an.“
Als 1967 der Kindergartenneubau bezugsfertig war, hatten die Gerolfinger Musikanten
nach zwei Wanderjahren endlich im Keller des Neubaus ihren Probenraum gefunden.
Im Frühjahr 1968 wurde ein eigener Musikverein gegründet, die Kapelle erhielt den Namen „Kolpingia Blaskapelle Gerolfing“.
Unter den zehn Blaskapellen, die sich im April 1970 zum Mittelbayerischen Musikverband zusammenschlossen war auch Gerolfing.
1975 übergab Pfarrer Warganz den Dirigentenstab an Stefan Winkelmeyr, der die Kapelle die nächsten 34 Jahre leiten sollte.
Eine zweite Änderung waren die ersten Mädchen, die im Dezember 1975 in die bisher reine Knabenkapelle kamen.
Als musikalische Vertreter der Stadt Ingolstadt präsentierte sich die Kapelle wiederholt in den Partnerstädten Murska Sobota und Grasse.
Besonders stolz ist die Kolpingia Blaskapelle auf die Ausrichtung von vier Bezirksmusikfesten:
– das 7. Mittelbayerische Bezirksmusikfest 1976 zum 10 jährigen Bestehen der Kolpingia;
– das 17. Mittelbayerische Bezirksmusikfest 1986 zum 20 jährigen Jubiläum;
– das 20. Mittelbayerische Bezirksmusikfest 1990 und
– das 27. Mittelbayerische Bezirksmusikfest 1999.
Im Jahre 2007 wurden 9 Jungmusiker zu einer Bläserklasse zusammengeführt.
Diese fand zusätzlich zum Einzelunterricht statt und ermöglichte den jungen Musikanten Erfahrungen im Zusammenspiel.
Eine neue Ära begann im April 2009 mit der Übergabe des Dirigentenstabes durch Stefan Winkelmeyr an Willi Pollinger.
Ende August 2011 machten sich die Musikanten mit den Fahrrädern auf den Weg
nach Meilenhofen. Die Instrumente, Brotzeit und Bier wurden in ein „Begleitfahrzeug“ gepackt und schon konnte der fröhliche Ausflug beginnen. In Meilenhofen angekommen (nach mehreren Brotzeitstopps) haben die Radfahrer ihre Instrumente ausgepackt und die Besucher des dort stattfindenden Fischerfestes unterhalten. Nachdem sich alle mit einer Brotzeit und flüssiger Nahrung gestärkt hatten, ging es wieder Richtung Heimat.
Beim Banklsitzerfest 2012 fungierte die Blaskapelle wieder als Festkapelle und erlebte drei musikalisch anspruchsvolle und schöne Tage. Als beim Weckruf der Vorstand des Jubelvereins abgeholt wurde und die Musiker für ihn ein Ständchen spielten, äußerte er: „Das könnten wir doch jeden Sonntag machen.“ Das ließ sich die Kolpingia nicht zweimal sagen. Zwei Wochen später verabredeten sich die Musikanten zu einem Überraschungsbesuch.
Die Kapelle marschierte mit einem schmissigen Marsch zum Vorstand (Koppe), spielte dort ein paar Stücke und erfreute sich danach gemeinsam mit dem Überraschten an dem (mitgebrachten) Weißwurstfrühstück.
Mit Beginn der Proben im Januar 2013 traf sich die Kapelle im Ausweich Probenraum in der Grundschule Gerolfing.
Nach 46 Jahren, in denen die Musiker eine Heimat im Keller des Kindergartens gefunden hatten, erforderte der Umbau des Kindergartens im Zuge des Neubaus
des Pfarrheims diesen Schritt. Da in der Schule die Höhe der Stühle nicht zur Größe der Musiker passte, nahm die Kolpingia die Einladung der Feuerwehr Dünzlau an, dort zu proben.
Im Jahr 2015 wird die Kolpingia Blaskapelle Gerolfing e.V. 50 Jahre alt.
Anlässlich dessen fand am 10.01.2015 das Neujahreskonzert statt.
Das Jubiläumsfest zur 50 Jahr Feier fand vom 27. – 28.06.2015 in Gerolfing am Dorfplatz statt.
In den Nachbarortschaften, Dünzlau, Mühlhausen, Pettenhofen und Irgertsheim wurden, nach den Sonntagsgottesdiensten, jeweils Ständchen abgehalten.